Trauma-Therapie-Lehrgang 2026 fängt im Jänner wieder an.
Teil 1: Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie „Allgemeine Grundlage der Psychotraumatologie und Traumatherapie"
mit 18 UE
(Fr., 30. und 31. Jänner 2026)
Teil 2: 4art® Die Anwendungsräume in der Kunsttherapie bei Traumata
mit insges. 70 UE
Dieser 2 Teil ist in 4 Seminaren unterteilt:
· Teil 2/Seminar 1: (Fr., 27.-28. März 2026)
„Der Beziehungsraum in der Traumatherapie“
· Teil 2/Seminar 2: (Fr., 01.-02. Mai 2026)
„Der Stabilisationsraum in der Traumatherapie“
· Teil 2/Seminar 3: (Fr., xx.-xx. xxxx 2026)
„Der Konfrontationsraum in der Traumatherapie“
· Teil 2/Seminar 4: (Fr., xx.-xx. Okt. oder Nov. 2026)
„Der Integrationsraum in der Traumatherapie“
Teil 3: Behandlung nach Akutereignissen - Frühe Interventionen und Traumafolgestörungen
mit 16 UE
(2 Tage im Jänner 2027)
Teil 4: Traumaspezifische Selbsterfahrung
– 10 UE
(Gruppe 1: Termin offen im Bildungshaus Schloss Puchberg oder
Gruppe 2: Termin offen im Landeskrankenhaus Steyr, Abtl. Psychiatrie)
Teil 5: Supervision
- 20 UE
(10 UE Einzel,
10 UE Gruppe; mit je drei Terminen zur Auswahl)
Teil 6: Peergruppe
- 20 UE
Teil 7: Abschlusskolloquium
– 14 UE
xx. und xx. im Monat xx 2027
Kostenübersicht
Gesamtkosten des Fachlehrgang mit 152 UE inkl. Supervision und Handout 4.200,-- Euro
Maximale Teilnehmerzahl von 16 T
Anmeldung
Es gibt leider noch keine neue Lehrgangsbeschreibung. Sie wird im Jänner 2025 herauskommen. Wir bitten um Geduld. Danke.
Wenn Sie sich anmelden wollen, lesen Sie die gesamte Lehrgangsbeschreibung durch. Dort sind alle Daten, Inhalte und Vereinbarungen angeführt, sowie am Ende der Anmeldebogen.
Dieser ist mit dem Lebenslauf und KT Diplom per Mail zuzusenden.
Anmeldefirst endet Ende Oktober 2025.
AufnahmeVoraussetzung
- Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Dipl. Kunsttherapeut:innen mit einer 4jährigen Kunsttherapie-Ausbildung,
- Kürzere Kunsttherapie-Ausbildungen benötigen eine dreijährige Berufserfahrung im psychosozialen und kunsttherapeutischen und/oder künstlerischen Bereich
- Psychische Stabilität Voraussetzung
- Höchstens 18 TeilnehmerInnen